Schmuckkasten – Schmuck übersichtlich bewahren

Schmuckkasten – Schmuck übersichtlich bewahrenBei einem Schmuckkasten handelt es sich im eigentlichen Sinne um nichts anderes als ein Aufbewahrungsmittel für Schmuck und Accessoires. Zumeist ist ein Schmuckkasten rechteckig und wird aus den unterschiedlichsten Materialien hergestellt. Welche Materialien das sind, das kommt auf den Hersteller an und natürlich auf den Preis.

Das Hauptaugenmerk von den meisten der Schmuckkästen sind die ausziehbaren Schubfächer bzw. Schubladen sowie ein Schloss auf der Vorderseite, das zum Schutz des Schmuckes dient. Der Schmuckkasten kann sowohl im Schrank verwahrt werden als auch als dekoratives Element auf dem Schminktisch.

Für wen eignet sich ein Schmuckkasten?

Ein Schmuckkaste ist für jede geeignet, der viel wertvollen Schmuck besitzt und diesen sicher aufbewahren möchte. Besonders für diejenigen die oft und viel Schmuck tragen, sowie fuer Sammler und Liebhaber gehört der Schmuckkasten als passender Aufbewahrungsort dazu.

Ganz egal ob Ketten, Armbänder, Ohrringe, Ringe oder Armbänder, in den Schmuckkästen kann alles sicher verstaut werden. Zudem ist ein Schmuckkasten auch ein passendes Geschenk für Schmuckliebhaber.

Die verschiedenen Materialien der Schmuckkästen

Vor allem zwei Materialien werden oftmals mit einem Schmuckkasten in Verbindung gebracht und sie sind zugleich auch schön anzusehen. Dabei handelt es sich um Holz und Leder.

Der Schmuckkasten aus Holz

Wer edlen und teuren Schmuck besitzt, der benötigt selbstverständlich auch einen passenden Schmuckkaste, damit alles ordentlich und sicher verstaut ist. Eine perfekte Möglichkeit bietet der Schmuckkasten aus Holz, denn er stellt ein stabiles Behältnis dar, welches ebenfalls wertvoll ist und optisch einen hervorragenden Eindruck macht.

Holz ist für einen Schmuckkasten einfach das perfekte Material und das gleich aus mehreren Gründen. Zum einen ist Holz wesentlich stabiler als Schmuckkästen aus Synthetik oder Kunstleder und zum anderen ist das Material auch deutlich langlebiger. Damit steht dem Schmuckkasten eine lange Lebensdauer bevor und im Normalfall muss dieser nicht alle paar Jahre ausgetauscht werden.

Zudem wird Holz auch sehr edel und ist optisch wesentlich ansprechender als viele andere Modelle. Doch beim Kauf sollte darauf geachtet werden, dass es sich nicht um furniertes Holz handelt, denn dieses ist von der Qualität schlechter und zudem auch billig. Um es anders auszudrücken: Es ist kein Vergleich zu Massivholz, wie Teak, Mahagoni oder Nussbaum.

Die Schmuckkästen aus Leder

Ein Schmuckkasten aus Leder ist ebenso schön anzusehen wie die aus Holz. Auch Leder ist ein hochwertiges Material und vor allem echtes Leder. Dieses ist äußerst langlebig und nur schwer kaputt zu bekommen. Zudem sehen auch die Schmuckkästen aus Leder, ebenso wie die aus Holz, luxuriös und edel aus.

Echtes Leder gehört zu den teuersten Materialien, wenn es um die Herstellung von Schmuckkästen geht. Das ist damit zu begründen, dass das material sehr stabil und langlebig ist. Zudem ist Leder ein schönes Material, welches weit und breit seines Gleichen sucht. Des Weiteren ist echtes Leder extrem reißfest. Durch diese Vorteile handelt es sich bei den Echtleder Schmuckkästen allerdings nicht gerade um ein Schnäppchen. Somit sind die Schmuckkästen, die aus echten Leder hergestellt sind, etwas teurer als die, die aus Synthetik hergestellt sind. Oftmals wird Kunstleder mit echten Leder verwechselt, obwohl Ersteres eine deutlich minderwertigere Qualität aufweist.

Häufig sind die Schmuckkästen aus Leder in Schwarz gehalten und diese sind dann mit farbigen Nähten abgesetzt, was einen tollen Kontrast bildet. Aber selbst die Farbe weiß kann bei einem Schmuckkasten aus Leder sehr extravagant und exklusiv wirken.

Die positiven und negativen Aspekte der Schmuckkästen

  • Ein schöner und luxuriöser Aufbewahrungsort für Schmuck
  • Der Schmuck sowie Accessoires werden vor Staub, Kratzern und anderen Verschmutzungen geschützt
  • Wertvoller Schmuck wird vor Langfingern geschützt
  • Dem „verlieren“ von Schmuck in den eigenen vier Wänden wird vorgebeugt
  • Billigprodukte weisen keine lange Lebensdauer auf
  • oftmals weist die Innenseite einen chemischen Geruch auf

Worauf beim Kauf von einem Schmuckkasten achten?

Das Material: Vor allem die Schmuckkästen aus massiven Holz und echten Leder sind beliebt. Zwar sind beide Materialien etwas teurer, aber dafür sind sie auch deutlich hochwertiger und langlebiger als die aus Synthetik und Kunstleder.

Der Spiegel: Auf jeden Fall sollte ein guter Schmuckkasten auf der Innenseite des Deckels mit einem Spiegel ausgestattet sein. Denn dadurch ist es möglich, gleich mehrere Schmuckstücke anzuprobieren, ohne sich zum Spiegel zu bewegen um zu überprüfen, ob es zum Outfit passt.

Das Platzangebot: Je größer der Schmuckkasten ist, umso mehr Schmuck passt hinein, das ist logisch. Doch vor allem sollte darauf geachtet werden, dass die einzelnen Schubladen in mehrere Fächer unterteilt sind. Denn dadurch ist eine bessere Ordnung und Aufbewahrung möglich.

Das Gewicht: Nur dann wenn der Schmuckkasten öfter transportiert werden muss, spielt das Gewicht eine Rolle. Sollte er stets an einem Ort stehen, dann ist das Gewicht eher ein unwichtiger Faktor.

Der Preis: Der Preis von einem Schmuckkasten richtet sich ganz klar nach dem Material und der Ausstattung. Die Preisspanne bei den Schmuckkästen liegt zwischen 20 Euro für die „Billigprodukte“ und mehreren Hundert Euro für die Sonderanfertigungen und Designer-Schmuckkästen.

Die Alternative zum Schmuckkasten: der Schmuckkoffer

Eine gute Alternative ist auch der Schmuckkoffer. Er ist vor allem dann gut geeignet, wenn der Schmuck mit auf Reisen genommen wird. Der Schmuckkoffer stellt das optimale Transportmittel für den Schmuck und die Accessoires dar. Besonders dann wenn es in den Urlaub, auf Geschäftsreise oder auf andere Ausflüge geht.

Lohnt es sich, einen Schmuckkasten selbst zu bauen?

Die Antwort lautet hier Ja und Nein. Wer handwerklich begabt ist und sich im Umgang mit Holz und anderen Stoffen auskennt, der kann durchaus einen Schmuckkasten selbst bauen.

Allerdings wird für den Bau eine Menge Werkzeug benötigt und auch das richtige Material muss ausgewählt werden. Vor allem das richtige Holz und eventuell das Leder, mit dem der Schmuckkasten überzogen werden soll, müssen gekonnt ausgewählt werden. Wer Bastler von Leidenschaft aus ist, der wird mit Sicherheit wissen, worum es geht. Doch wer im Umgang mit Holz eher unerfahren ist und auch handwerklich kaum Erfahrung hat, der wird sich sehr schwer tun, einen Schmuckkasten zu bauen. In dem Fall ist es dann besser, die Finger davon zu lassen.

Wichtig ist zu wissen, dass beim Eigenbau viele unterschiedliche Dinge beachtet werden müssen, die ein Laie in der Regel nicht kennt. Um so nicht unnötig Geld aus dem Fenster zu werfen und auch um Frust zu vermeiden, ist es dann doch ratsamer einen Schmuckkasten zu kaufen.

Scroll to Top